Deutsch-französische Professur für Musiktheorie

Seit Wintersemester 2024/2025 ist an der Hochschule für Musik Freiburg eine von der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH/UFA) geförderte Professur für Musiktheorie mit dem Schwerpunkt Künstlerische Forschung eingerichtet. 

Diese ergänzt die bereits bestehende deutsch-französische Kooperation im Rahmen des von der Hochschule für Musik Freiburg, der Haute école des arts du Rhin und der Universität Straßburg getragene Europäische Doktorandenkolleg Glarean. Aufgabe des neu berufenen Professors Robert Christoph Bauer ist es, innerhalb und außerhalb des »Collège Glarean« die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich zu fördern. Dabei bringt er seine spezifischen Kenntnisse französischer Fachtraditionen und Institutionen ein, schafft Anknüpfungspunkte und bündelt binationale Expertise am Standort Freiburg. Hierfür kooperiert er innerhalb des Freiburger Forschungs- und Lehrzentrums Musik (FZM) sowie mit den Fachkolleginnen und -kollegen des Straßburger Konservatoriums beziehungsweise der HEAR (Académie supérieure de musique de Strasbourg) und kreiert Studienangebote für Studierende zu beiden Seiten des Rheins.

Zur Person

Robert Christoph Bauer ist ausgebildeter Komponist, Pianist und Musiktheoretiker. Seine Studien bei französischen Lehrern wie den Komponisten Tristan Murail und Brice Pauset, dem Organisten und Musikforscher Olivier Trachier sowie der Pianistin und Écriture-Lehrerin Isabelle Duha hatten nachhaltigen Einfluss auf seine künstlerisch-wissenschaftliche Entwicklung. Nach Stationen an der Hochschule für Musik Freiburg und dem Conservatoire national supérieur de musique et de danse de Paris setzte er sein Kompositionsstudium in Österreich (Mozarteum Salzburg und Kunstuniversität Graz) fort. Eine erste Professurvertretung führte ihn an die Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« in Leipzig, bevor er 2022 nach Freiburg und damit in die deutsch-französisch-schweizerische Grenzregion zurückkehrte. Er trat als Komponist sowie als Arrangeur älterer Werke und Werkfragmente international in Erscheinung, ist Autor musiktheoretischer Fachartikel und widmet sich mit Begeisterung der Lehre, insbesondere in den künstlerisch-praktischen Teildisziplinen der Musiktheorie.